SSF-Singen in Plauen(DE)

SSF-Singen in Plauen(DE)









Zum ersten Mal seit der Pandemie, also seit 2019, war es für die SchwimmerInnen der Schwimm-Sport-Freunde Singen wieder möglich das traditionelle Oster-Trainingslager zu absolvieren. Am 14.04.2022 machten sich 9 mutige Athleten und Athletinnen mit dem Zug auf in den Osten Deutschlands, wo 50m Schwimmhallen noch als Kulturgut gehalten werden.
Im historischen Zentrum der größten Stadt des sächsischen Vogtlandes, der schönen Stadt Plauen, befindet sich die „Alte Feuerwache“. 2005 in eine gut ausgestattete Jugendherberge umgebaut, fanden unsere SchwimmerInnen alles was man, neben einem Schwimmbecken, für ein erfolgreiches Trainingslager braucht: Randale sichere Zimmer, Tischtennisplatte, Kicker, Rutschstange in den Speisesaal und Treppen für das Trockentraining.





















Fabio Speranza, Rebekka Teich, Alessia Speranza, Carla Wölfle, Paul Wilsberg, Nathalie Hieber, Nils Weber, Laura Danke und Silas Friedrich bewältigten an den 9 Trainingstagen im nahegelegenen Stadtbad 18 Wassereinheiten mit 72,5 km, zusätzlich standen noch 3 Trockentrainingseinheiten und 3 Dehneinheiten auf dem Programm.
Am Ende gab es auch noch ein „Swim-off“ mit einem Team aus Erlangen, selbstverständlich ging es nur um Schokoriegel und die Ehre.
Es wurde viel gelacht, gejammert, geheult und gegessen…sprich:
ein ganz normales Trainingslager.

Zimmer und Bahnen sind für 2023 schon reserviert! Wir kommen wieder!!
Mal sehen, ob sich die Mannschaft aus Erlangen auch traut?

3 Schwimmer, 5 Titel, 9 Medaillen, 10 Starts

3 Schwimmer, 5 Titel, 9 Medaillen, 10 Starts

48.internationales Masters Meeting in Villingen

Einen sehr erfolgreichen Wettkampftag konnten die drei Schwimm-Sport-Freunde Singen beim 48. internationalen Masters Meeting in Villingen verbuchen. Mit 80 Teilnehmern in verschiedenen Altersklassen von 20 bis 80 Jahre, die bei 275 Starts ins Wasser gingen war der Wettkampf gut besucht.

Von den SSF-Singen waren Melanie Heck, Lisa Gigl und Thomas Wochner am Start und holten in zehn Einzelrennen neunmal Edelmetall.

Melanie Heck sicherte sich drei Titel, über 50m, 100m Brust und 100m Lagen und musste sich nur über 100m Freistil ihrer Vereinskollegin Lisa Gigl geschlagen geben. Auf dieser Strecke lieferten sie sich ein packendes Rennen, das Lisa Gigl mit sechszehntel Vorsprung gewann. Mit drei Sekunden Vorsprung vor der Drittplatzierten schwammen die Singener Damen souverän auf’s Podest. Dazu gewann Lisa Gigl  noch  Silber  über 50m Freistil, mit nur einer Zehntel Sekunde Rückstand auf den ersten Platz war sie hier denkbar knapp geschlagen. Thomas Wochner schwamm über 50m Rücken souverän zum Titel und rundete mit zweiten Plätzen über 100m und 200m Freistil das gute Ergebnis der SSF-Singen ab.

Nach zwei Jahren Pause geht es für die Singener Schwimmer demnächst endlich wieder in ein Trainingslager und im Mai dann auf die Wettkämpfe auf der langen 50m Bahn.

International Swim Meeting in Erlangen

International Swim Meeting in Erlangen

Die letzte Chance Qualifikationszeiten für die Süddeutschen Meisterschaften auf der 50m Bahn zu erreichen bot sich für die SSF-Singen in Erlangen.

Wieder einmal zeigten die Schwimm-Sport-Freunde Singen, dass sie sich zwischen den Sportlern der großen Stützpunkte sehr gut behaupten können. Mit insgesamt 24 Medaillen (10 Gold-, 11 Silber und drei Bronzemedaillen) war es ein erfolgreiches Wochenende.

Silas Friedrich überzeugte und schwamm fünf neue persönliche Bestzeiten, sicherte sich fünf Goldmedaillen und zwei Silbermedaillen und dazu vier Startberechtigungen zu den Süddeutschen Meisterschaften.

Ebenfalls sehr erfolgreich schwamm Kyle Söker viermal ganz oben auf’s Podest,  auf drei Strecken konnte er sich die Silbermedaille sichern, Ian Söker ließ die Konkurrenz auf den 400m Freistil hinter sich, sicherte sich den ersten Platz, gewann dazu noch drei Silber- und zwei Bronzemedaillen, jedes Mal nur ganz knapp hinter seinem Bruder.

Nils Weber trug mit dreimal Silber zur Erfolgsbilanz bei, genauso wie Carla Wölfle, die eine Bronzemedaille erschwimmen konnte.

Alessia Speranza, Nathalie Hieber, Laura Danke und Fabio Speranza schwammen viele neue persönliche Bestzeiten und konnten sich mehrfach unter den besten zehn Schwimmern ihrer jeweiligen Altersklasse platzieren.

Bezirksmeisterschaften in Singen

Bezirksmeisterschaften in Singen

Das Wochenende stand ganz im Meisterfindungsmodus des Bezirks Schwarzwald -Bodensee.

Mit insgesamt 158 Sportlern brodelte das Wasser bei  889 Einzelstarts und  44 Staffeln in 6 Abschnitten durch die überwiegend guten Leistungen der Singener Schwimmer und denen der anderen Vereine aus dem Bezirk.

Die Schwimm Sport Freunde  Singen konnten sich  in der Gesamtwertung den dritten Platz sichern, hinter Konstanz und Villingen, wobei die Teams aus Konstanz dreimal so groß und Villingen doppelt so groß waren. Die Bezirkstitel verteilten sich mit 15 für Konstanz, 13 für Villingen und 13 für Singen dann doch sehr ausgeglichen.

Neue Bezirksmeister aus Singen sind Paul Wilsberg (400m und 50m Freistil ,200m und 100m Lagen und 100m und 50m Rücken) , Melanie Heck (200m, 100m und 50m Brust, 200m und 100m Lagen) und Nils Weber (50m Schmetterling), sowie die 4x50m Lagen-Staffel mit Paul Wilsberg, Melanie Heck, Nils Weber und Alessia Speranza. Dazu kamen noch einige zweite und dritte Plätze. Der erst 13jährige Silas Friedrich, der sich in der altersunabhängigen Klasse extrem gut behaupten konnte und vier Medaillen sammelte, Lisa Gigl mit vier Medaillen, Thomas Wochner mit drei Medaillen und Alessia Speranza mit einer Medaille, waren die erfolgreichsten Schwimmer in der altersunabhängigen Wertung..

In nahezu allen Starts konnten die jüngeren Nachwuchsschwimmer mit neuen Bestzeiten glänzen. Carla Wölfle, Rebekka Teich, Judith Teich, Lana Pryss, Laura Danke, Fabio Speranza, Ian Söker, Kyle Söker, Kevin Scheiermann, Christian Ording, Gabriel Niermann, Philipp Hoffmann und Samuel Danke standen in den Wertungen der Altersklassen teilweise mehrfach auf dem Podest und waren maßgeblich an der überragenden Bestzeitenquote beteiligt.

Traditionsschwimmfest unter‘m Hohentwiel im kleinen Rahmen

Traditionsschwimmfest unter‘m Hohentwiel im kleinen Rahmen

(Junior-) Hohentwielfestival 2021

Es wäre so schön gewesen, zum 50 jährigen Vereinsjubiläum das Traditionsschwimmfest unterm Hohentwiel in einem prall gefüllten Hallenbad, aber die Pandemie hat eben einiges verändert. Ein aufwändiges Hygienekonzept ermöglichte es den Wettkampf wenigstens in reduzierter Form stattfinden zu lassen.

So trafen sich eine begrenzte Anzahl Schwimmer und Schwimmerinnen aufgeteilt nach Jahrgängen an zwei Tagen und schwammen ein minimiertes Programm. Die ausnahmslos positiven Rückmeldungen der teilnehmenden Vereine, die sich über einen Wettkampf in der Region sehr freuten, waren eine tolle Bestätigung für das engagierte Helferteam um den 1.Vorsitzenden Bernhard Ruh. Auch die Verlosung der von Aqua-Lung gestifteten Sonderpreise fand bei allen Teilnehmern, vor allem bei den Gewinnern, großen Anklang.

Die erfolgreichsten Schwimmer aus den Reihen der Schwimm-Sport-Freunde Singen waren Silas Friedrich (Jg.2009), der in allen seinen Starts mit neuer Bestzeit den ersten Platz belegte, über 100m Freistil schlug er nur knapp über einer Minute an, die „magische Minute“ wird er wohl bald unterbieten, damit liegt er in der gesamtdeutschen Bestenliste seines Jahrgangs auf Platz sechs. Ebenfalls vier erste Plätze und einen zweiten Platz erschwamm sich Kyle Söker (Jg.2011). Fabio Speranza (Jg.2009) gesellte sich mit zwei Siegen und drei zweiten Plätzen zu den mehrfach Titelgewinnern am Samstag. Christian Ording (0/1/0), Ian Söker (0/1/2), Jan Halle (0/0/1), Kevin Scheiermann (0/2/2), Laura Danke (0/1/0), Philipp Hoffmann und Rebekka Teich trugen mit persönlichen Bestzeiten in allen ihren Starts zu dem sehr guten Ergebnis der SSF-Singen bei. Die Wettkampfneulinge Samuel Danke (1/2/0), Judith Teich(0/1/1) und Jeremy Knoblauch (0/1/0) durften auch Medaillen mit nach Hause nehmen.

Paul Wilsberg (4/1/0) , Melanie Heck (3/0/1) , Nathalie Hieber (2/1/2) und Nils Weber (1/2/1) sammelten die Medaillen am Sonntag bei den älteren Startern. Hier war mit Jan Heck und Thomas Wochner ein kleines Team mit sechs Schwimmern am Start.

Sechs Badische Jahrgangstitel beim Überprüfungswettkampf in Heidelberg

Sechs Badische Jahrgangstitel beim Überprüfungswettkampf in Heidelberg

Am letzten Wochenende fand am Olympiastützpunkt in Heidelberg ein Überprüfungswettkampf auf der 50m Bahn mit der Zusatzwertung „Badische-Jahrgangsmeister“ statt. Die Startplätze waren aufgrund der Corona Pandemie stark limitiert.

Silas Friedrich und Kyle Söker hatten durch ihr gutes Abschneiden am Landesvielseitigkeitstest Anfang Oktober ihre Startplätze sicher, die weiteren Mitstreiter der Schwimm-Sport-Freunde Singen hatten dann das Glück, dass ihre Meldungen allesamt ebenfalls angenommen wurden.

Mit einer nahezu 100%igen Bestzeitenquote präsentierte sich die „Schwimmer-Elf“ der SSF-Singen stark und sicherte sich sechs Badische Jahrgangstitel und insgesamt 20 Medaillen.

Fabio Speranza glänzte im stark besetzten Jahrgang 2009 mit drei Titeln über 50m, 100m und 200m Brust. Bei Silas Friedrich machte sich der pandemiebedingte Trainingsrückstand ohne Wassertraining am bittersten bemerkbar. Er erschwamm sich drei Vizemeistertitel und einen dritten Platz, lag aber jedesmal nur knapp hinter seinen Konkurrenten aus Karlsruhe, die im zweiten Lockdown durchtrainieren konnte. Weitere Titel gingen an Anna Gigl, Nils Weber und Kyle Söker.

Für die jüngeren Schwimmer Carla Wölfe, Laura Danke, Rebekka Teich, Ian Söker und Kyle Söker war es der erste Wettkampf auf Landesebene. Sie meisterten dies allesamt mit Bravour und konnten teilweise mehrfach auf Podestplätze schwimmen. Alessia Speranza, Nathalie Hieber und Anna Gigl erreichten ebenfalls Podestplätze und konnten hier nach der coronabedingten Zwangspause bis Juni 2021 ihre Form überprüfen.

Vier Titel bei den BaWü-Masters in Villingen

Vier Titel bei den BaWü-Masters in Villingen

Am letzten Wochenende traf sich die “alte Garde” des Baden-Württembergischen Schwimmsports in Villingen-Schwenningen um in den Masters-Klassen ihre Meister zu küren. Mit 31 Vereinen und 131 Sportlern zwischen 20 und 80 Jahren, waren die Meisterschaften in Pandemiezeiten recht ordentlich besetzt. Von den Schwimm-Sport-Freunden Singen folgten Melanie Heck, Jan Heck und Thomas Wochner erstmals dem Ruf auf Masters-Ebene und schwammen bei fast jedem Start aufs Podest. Melanie Heck sicherte sich gleich zwei Titel über 50m und 100m Brust und wurde Vizemeisterin über 100m Lagen, Jan Heck schwamm zum Titel über 50m Rücken und wurde Vizemeister über 50m Freistil, Thomas Wochner holte Gold über 200m Rücken und wurde Dritter über 200m Freistil. Die Ausbeute der SSF-Singen von 7 Medaillen bei 8 Starts kann sich sehen lassen. Mit den geschwommenen Zeiten haben sich Melanie Heck über 50m und 100m Brust, Jan Heck über 50m Rücken, 50m Schmetterling und 50m Freistil und Thomas Wochner über 200m Freistil für die Deutschen Masters-Meisterschaften Ende November in Essen qualifiziert.  Cheftrainer Patrick Holst und seine Schwimmer und die Schwimmerin zeigten sich zufrieden.

SSF – Nachwuchs auf Vielseitigkeit getestet

SSF – Nachwuchs auf Vielseitigkeit getestet

Zum ersten Landes-Vielseitigkeits-Test (LVT), seit Anfang der Pandemie, in Karlsruhe reisten die Schwimm-Sport-Freunde Singen mit einem der größten Teams an. Neun Nachwuchsschwimmer der Jahrgänge 2008 bis 2011 hatten sich für die Teilnahme qualifiziert, krankheitsbedingt konnten acht Schwimmer teilnehmen und erfüllten damit die erste Voraussetzung zur Kaderberufung für die neue Saison. Mit einem gut durchdachten Hygienekonzept und gewohnt guter Organisation waren Carla Wölfle, Nathalie Hieber, Silas Friedrich, Fabio Speranza, Ian Söker, Kyle Söker, Hendrick Böttcher und Kevin Scheiermann  den ganzen Tag beschäftigt die verschiedenen Stationen, mit Kraft- und Athletikübungen an Land und Schwimmtests im Wasser zu absolvieren.
Dabei zahlten sich die harten Stunden im neu gestalteten Kraftraum auf jeden Fall schon aus. Denn sowohl im Athletik- und Kraftbereich als auch bei den zahlreichen Aufgaben in der Schwimmhalle, bewiesen die jungen Leistungsschwimmer der SSF-Singen, dass sie ein Team sind, mit dem man in Zukunft wird rechnen müssen. Das einzige was sie aufhalten kann sind Staus auf der Autobahn oder Erkältungsviren!

Bühler Spätsommerschwimmen

Bühler Spätsommerschwimmen

„Kleiner“ Formtest am Ende der Sommerferien

Am letzten Wochenende der Sommerferien zog es eine kleine Delegation der SSF Singen ins Schwarzwaldbad zum Spätsommerschwimmfest nach Bühl. Cheftrainer Patrick Holst und sechs Schwimmer, die während der Ferien durchgängig hart trainiert hatten, nutzten die Möglichkeit den aktuellen Leistungsstand abzufragen.
Bei sich ständig ändernden Wetterbedingungen unter freiem Himmel konnten sich die sechs Schwimmer an den insgesamt 24 Starts 13 Podiumsplätze erschwimmen, womit ihr Trainer sichtlich zufrieden war. In besonders guter Form zeigte sich Silas Friedrich, der sich in allen seinen vier Starts, jeweils mit Abstand die Goldmedaille sicherte und darüber hinaus seine persönlichen Bestzeiten verbesserte. Für Paul Wilsberg war es der erste Wettkampf nach der Corona-Pause, zusammen mit Nils Weber konnten die beiden in ihrer Altersklasse 2x Gold, 2x Silber und 1x Bronze ergattern und an ihre alten Bestzeiten anknüpfen, sie teilweise sogar unterbieten.
Ebenfalls erfolgreich endete der Wettkampf für die drei jüngsten Schwimmer der Schwimm-Sport-Freunde Singen. Kevin Scheiermann, Ian Söker und Kyle Söker bewiesen sich auf für sie neuen Wettkampfstrecken, lieferten durchweg neue Bestzeiten und wurden mit 2x Gold, 1x Silber und 1x Bronze belohnt.
Ein Sahnehäubchen gab es noch für Ian Söker, Nils Weber und Paul Wilsberg die ihre ausgelosten Prämienläufe für sich entscheiden konnten und mit kleinen Geschenken belohnt wurden.

Frauenfeld(CH) – endlich wieder Wettkampf !

Frauenfeld(CH) – endlich wieder Wettkampf !

SSF-Singen überzeugen in Frauenfeld (CH)

Nachdem die SSF Singen gute sieben Monate auf dem Trockenen saßen und weder Training durchführen, noch an Wettkämpfen teilnehmen konnten, kehrt die Normalität nun langsam zurück. Seit vier Wochen trainieren die Schwimm-Sport-Freunde Singen wieder im Wasser und freuten sich, am Einladungswettkampf des Schwimmclub Frauenfeld in der Schweiz teilzunehmen. Hierbei traten sie gegen fast ausschließlich Schweizer Vereine an, die wegen deutlich lockereren Corona-Auflagen mit kürzeren Trainingspausen im Vorteil waren. Aufgrund des relativ geringen Trainingshintergrundes der Schwimmer entschieden sich die Trainer Patrick Holst und Bettina Heck diesen Wettkampf als Formtest nach der langen Pause zu nutzen. Hierbei schnitten die insgesamt 17 Singener Schwimmerinnen und Schwimmer sehr gut ab und präsentierten sich trotz Corona-bedingter Trainingspause in erstaunlich guter Form. Bei den jüngeren Schwimmern hagelte es persönliche Bestzeiten, die auch ihrer körperlichen Entwicklung der vergangenen Monate zuzuschreiben sind. Umso beeindruckender waren die neuen Bestzeiten der erfahreneren Schwimmer Alessia Speranza, Nathalie Hieber, Silas Friedrich, Fabio Speranza und Nils Weber, die sich auf den kurzen Sprintdistanzen zum Teil deutlich steigern konnten. Aufgrund der Altersklassenwertung, die teils bis zu fünf Jahrgänge zusammenfasste, war es für diese Schwimmer besonders schwer trotz ihren guten Leistungen auf den Podestplätzen zu landen. Die „alten Hasen“ der Wettkampfmannschaft, Vanessa Steigauf und Melanie Heck erschwammen erste und zweite Plätze in der offenen Wertung, während Nils Weber in all seinen Starts auf den Silberrang schwamm und die Youngsters Laura Danke und Kyle Söker Medaillenränge in ihren Altersklassen erzielten. Ein Erfolg der besonderen Sorte war dieses Wochenende für Melissa Kaya, Rebekka Teich, Philipp Hoffmann, Jan Halle und Christian Ording. Sie schnupperten zum ersten Mal Wettkampfluft und meisterten dies beeindruckend – trotz den durch Corona-Auflagen erschwerten Bedingungen. Ebenfalls starke Leistungen zeigten die jungen Schwimmer Hendrik Böttcher, Ian Söker und Kevin Scheiermann, die ihre Wettkampferfahrung an diesem Wochenende vertiefen und durchweg persönliche Bestzeiten verbuchen konnten.