Zum ersten Landes-Vielseitigkeits-Test (LVT), seit Anfang der Pandemie, in Karlsruhe reisten die Schwimm-Sport-Freunde Singen mit einem der größten Teams an. Neun Nachwuchsschwimmer der Jahrgänge 2008 bis 2011 hatten sich für die Teilnahme qualifiziert, krankheitsbedingt konnten acht Schwimmer teilnehmen und erfüllten damit die erste Voraussetzung zur Kaderberufung für die neue Saison. Mit einem gut durchdachten Hygienekonzept und gewohnt guter Organisation waren Carla Wölfle, Nathalie Hieber, Silas Friedrich, Fabio Speranza, Ian Söker, Kyle Söker, Hendrick Böttcher und Kevin Scheiermann den ganzen Tag beschäftigt die verschiedenen Stationen, mit Kraft- und Athletikübungen an Land und Schwimmtests im Wasser zu absolvieren. Dabei zahlten sich die harten Stunden im neu gestalteten Kraftraum auf jeden Fall schon aus. Denn sowohl im Athletik- und Kraftbereich als auch bei den zahlreichen Aufgaben in der Schwimmhalle, bewiesen die jungen Leistungsschwimmer der SSF-Singen, dass sie ein Team sind, mit dem man in Zukunft wird rechnen müssen. Das einzige was sie aufhalten kann sind Staus auf der Autobahn oder Erkältungsviren!
Am letzten Wochenende der Sommerferien zog es eine kleine Delegation der SSF Singen ins Schwarzwaldbad zum Spätsommerschwimmfest nach Bühl. Cheftrainer Patrick Holst und sechs Schwimmer, die während der Ferien durchgängig hart trainiert hatten, nutzten die Möglichkeit den aktuellen Leistungsstand abzufragen. Bei sich ständig ändernden Wetterbedingungen unter freiem Himmel konnten sich die sechs Schwimmer an den insgesamt 24 Starts 13 Podiumsplätze erschwimmen, womit ihr Trainer sichtlich zufrieden war. In besonders guter Form zeigte sich Silas Friedrich, der sich in allen seinen vier Starts, jeweils mit Abstand die Goldmedaille sicherte und darüber hinaus seine persönlichen Bestzeiten verbesserte. Für Paul Wilsberg war es der erste Wettkampf nach der Corona-Pause, zusammen mit Nils Weber konnten die beiden in ihrer Altersklasse 2x Gold, 2x Silber und 1x Bronze ergattern und an ihre alten Bestzeiten anknüpfen, sie teilweise sogar unterbieten. Ebenfalls erfolgreich endete der Wettkampf für die drei jüngsten Schwimmer der Schwimm-Sport-Freunde Singen. Kevin Scheiermann, Ian Söker und Kyle Söker bewiesen sich auf für sie neuen Wettkampfstrecken, lieferten durchweg neue Bestzeiten und wurden mit 2x Gold, 1x Silber und 1x Bronze belohnt. Ein Sahnehäubchen gab es noch für Ian Söker, Nils Weber und Paul Wilsberg die ihre ausgelosten Prämienläufe für sich entscheiden konnten und mit kleinen Geschenken belohnt wurden.
Nachdem die SSF Singen gute sieben Monate auf dem Trockenen saßen und weder Training durchführen, noch an Wettkämpfen teilnehmen konnten, kehrt die Normalität nun langsam zurück. Seit vier Wochen trainieren die Schwimm-Sport-Freunde Singen wieder im Wasser und freuten sich, am Einladungswettkampf des Schwimmclub Frauenfeld in der Schweiz teilzunehmen. Hierbei traten sie gegen fast ausschließlich Schweizer Vereine an, die wegen deutlich lockereren Corona-Auflagen mit kürzeren Trainingspausen im Vorteil waren. Aufgrund des relativ geringen Trainingshintergrundes der Schwimmer entschieden sich die Trainer Patrick Holst und Bettina Heck diesen Wettkampf als Formtest nach der langen Pause zu nutzen. Hierbei schnitten die insgesamt 17 Singener Schwimmerinnen und Schwimmer sehr gut ab und präsentierten sich trotz Corona-bedingter Trainingspause in erstaunlich guter Form. Bei den jüngeren Schwimmern hagelte es persönliche Bestzeiten, die auch ihrer körperlichen Entwicklung der vergangenen Monate zuzuschreiben sind. Umso beeindruckender waren die neuen Bestzeiten der erfahreneren Schwimmer Alessia Speranza, Nathalie Hieber, Silas Friedrich, Fabio Speranza und Nils Weber, die sich auf den kurzen Sprintdistanzen zum Teil deutlich steigern konnten. Aufgrund der Altersklassenwertung, die teils bis zu fünf Jahrgänge zusammenfasste, war es für diese Schwimmer besonders schwer trotz ihren guten Leistungen auf den Podestplätzen zu landen. Die „alten Hasen“ der Wettkampfmannschaft, Vanessa Steigauf und Melanie Heck erschwammen erste und zweite Plätze in der offenen Wertung, während Nils Weber in all seinen Starts auf den Silberrang schwamm und die Youngsters Laura Danke und Kyle Söker Medaillenränge in ihren Altersklassen erzielten. Ein Erfolg der besonderen Sorte war dieses Wochenende für Melissa Kaya, Rebekka Teich, Philipp Hoffmann, Jan Halle und Christian Ording. Sie schnupperten zum ersten Mal Wettkampfluft und meisterten dies beeindruckend – trotz den durch Corona-Auflagen erschwerten Bedingungen. Ebenfalls starke Leistungen zeigten die jungen Schwimmer Hendrik Böttcher, Ian Söker und Kevin Scheiermann, die ihre Wettkampferfahrung an diesem Wochenende vertiefen und durchweg persönliche Bestzeiten verbuchen konnten.
Singener Schwimmer starten im Fernwettkampf und zeigen gute Form
Der vom TV-Immenstadt organisierte 2. Virtual TVI-Corona Swim Cup
bot insgesamt 340 Sportlern die Möglichkeit an 11 Teilwettkämpfen, die jeder der teilnehmenden Vereine im
eigenen Bad austrug, unter teilweise sehr speziellen Bedingungen einen
Wettkampf zu schwimmen und ihr Können unter Beweis zu stellen.
Die Schwimm-Sport-Freunde
Singen organisierten kurzerhand das notwendige Kampfgericht, opferten eine
Trainingseinheit und absolvierten ihren Teilwettkampf in den frühen Morgenstunden von 06.00 bis
08.00 Uhr.
Durch dieses schmale
Zeitfenster war es für jeden Schwimmer nur möglich zwei Strecken zu schwimmen,
aber das Fazit ist eindeutig. Sie können es noch!
Die
19 Schwimmer der SSF-Singen schwammen hoch motiviert 23 neue persönliche
Bestzeiten in 38 Starts und sicherten sich 20 Medaillen, davon sechs Goldene.
Beide
Starts vergolden konnte sich Melanie Heck, die über 200m Brust und 200m Lagen
in die Nähe ihrer Bestzeiten schwamm und die komplette Konkurrenz hinter sich
ließ. Einen Sieg verbuchte Jan Heck, der über 50m Freistil in der offenen
Klasse zu Gold sprintete. Dritte Plätze in der offenen Wertungsklasse
erschwammen sich Paul Wilsberg über je 200m Rücken und Lagen, Lisa Gigl über 200m Freistil und Irina
Oklmann über 200m Lagen. Die Jungs des Jahrgangs 2011 Kyle Söker, Kevin
Scheiermann und Ian Söker sorgten über 50m Freistil mit den Plätzen eins bis
drei für einen gelungenen Auftritt. Kyle sicherte sich zudem Silber über 50m
Brust, Ian schwamm zu Gold über 50m Rücken gefolgt von Kevin auf dem
Silberrang. Carla Wölfle ließ ihre Altersklassenkolleginnen über 100m Freistil
hinter sich und sicherte sich einen dritten Platz über 100m Lagen. Nathalie
Hieber freute sich über ihren zweiten Platz auf 100m Lagen und den dritten
Platz auf 100m Freistil. Nach beiden Starts auf dem Bronzerang fand sich Fabio
Speranza über je 100m Freistil und
Lagen, Hendrik Böttcher gewann Bronze über 50m Freistil in seiner Altersklasse.
Plätze
im vorderen Teilnehmerfeld belegten Laura Danke, Isabell Lemke , Alessia
Speranza, Paulina Kampka, Maximilian Kienzle, Nils Weber und Niklas Schmid, sie
trugen maßgeblich zur hervorragenden Bestzeitenquote bei.
Der aktuellen Situation geschuldet werden „normale“ Wettkämpfe wohl noch längere Zeit nicht möglich sein, so bieten virtuelle Wettkämpfe eine Möglichkeit sich zu messen, wobei die direkte Konkurrenz dabei fehlt, allerdings wird man sich vermutlich an dieses Format gewöhnen müssen. Sich kurzfristig immer wieder ändernde Auflagen erschweren den Sportbetrieb zusätzlich, so mussten die SSF-Schwimmer auf zwei Teammitglieder verzichten, die sich zum Wettkampfzeitpunkt in angeordneter Quarantäne befanden.
Bedanken möchten wir uns bei den Eltern, die das Kampfgericht stellten, bei unserem Schiedsrichter, der zu so früher Stunde angereist kam und bei unseren Schwimmern, die in diesen schwierigen Zeiten mit viel Eifer und Disziplin ihr Training absolvieren. Jetzt wieder mindestens vier Wochen Lockdown und keiner kann sagen wie es danach weitergeht, wir hoffen im Dezember wieder einen halbwegs normalen Betrieb aufnehmen zu können.
Es ist soweit, endlich! Nach eineinhalb
Jahren Bemühungen, Verhandlungen, Zittern und Bangen kam dann auch noch die
Corona-Krise. Elf Wochen keine
Wasserzeiten und abgesagte Meisterschaften, dieser Shut-down traf die Schwimmer
hart. Anfang Juni haben die Schwimm-Sport-Freunde Singen ihr Training unter
extremen Hygienevorgaben in Kleingruppen wieder aufgenommen und der neue
Cheftrainer der SSF Singen steht ab sofort am Beckenrand. DOSB-A-Lizenz Trainer Patrick Holst,
gebürtiger Hamburger, in seiner Jugend selbst erfolgreicher Schwimmer, lenkt ab
sofort die Geschicke der Wettkampfmannschaft und ist auch für die Nachwuchs-
und Aufbaugruppen mit verantwortlich. Die letzten neun Jahre war er als Trainer
in Tirol tätig, sein größter Erfolg war die Teilnahme an den IPC European Championships 2016 in
Funchal/Madeira mit einem seiner Schwimmer der im selben Jahr auch
Österreichischer Staatsmeister wurde. Seine Schwimmer erreichten über die Jahre
mehrere Podestplätze und Titel bei den Österreichischen Junioren Meisterschaften,
zuletzt gab es 2019 eine Bronzemedaille für eine seiner Schwimmerinnen.
In Singen ist jetzt vorrangig Aufbauarbeit gefragt,
denn die unfreiwillige Trainingspause hat Spuren hinterlassen. Durch die
angeordnete Schließung des Hallenbades wurde den Sportlern die
Trainingsgrundlage genommen, alternatives Fitnessprogramm an Land ist leider
nur eine suboptimale Lösung für Sportler deren Lebensgeister nur mit Chlor und
Wasser um die Nase so richtig aufblühen.
Jetzt, da das öffentliche Leben langsam in die
„Normalität“ zurückfindet ist es den SSF-Singen wichtig die gewohnten
Strukturen wieder aufzunehmen, umso mehr freuen sich die Sportler und der
Vorstand, dass die Zukunft des Wettkampfsports bei Patrick Holst in guten
Händen liegt.
Die
Schwimm-Sport-Freunde Singen haben, besser gesagt hätten, einen neuen
Cheftrainer, nur leider kann der momentan seine Arbeit nicht aufnehmen. So
hatte sich Patrick Holst seinen Arbeitsbeginn wohl nicht vorgestellt. Inmitten
der Corona-Krise ist er aus Tirol nach Singen übergesiedelt. Um niemanden zu
gefährden unterzog er sich noch in Tirol einer 14-tägigen Quarantäne und
verlängerte diese freiwillig in Singen um weitere zwei Wochen um absolut sicher
zu sein das Virus nicht eingeschleppt zu haben. An Wassertraining ist noch
nicht zu denken. Die Zwangspause trifft die Schwimmer hart, tägliches Training
plötzlich, ohne Vorbereitung auf Null
reduziert. Um körperliche Folgen auszuschließen ist ein diszipliniertes,
individuelles Landtraining gefragt.
Der
Deutsche Schwimmverband hat sämtliche Meisterschaften bis Mitte Juni abgesagt.
Davon betroffen sind auch die Süddeutschen Meisterschaften, die Deutschen
Meisterschaften, die deutschen Jahrgangsmeisterschaften, die Deutschen Masters
Meisterschaften, die Deutschen Freiwassermeisterschaften und der Mehrkampf des
Jahrgangs 2009 auf süddeutscher und deutscher Ebene.
Insgesamt
hatten sich fünf Schwimmer für eine Teilnahme qualifiziert. Durch die Absage
wichtiger Qualifikationswettkämpfe wurden weitere Qualifikationen verhindert. Wann
wieder ein normaler Sportbetrieb möglich sein wird steht in den Sternen, ob es
je wieder so sein wird wie früher auch.
Die jungen Schwimmer der Schwimm-Sport Freunde Singen wurden vor drei Wochen aufgerufen kreativ zu werden. Die Idee kam der Trainerin und wurde von der Pflegedienstleitung im Haus am Hohentwiel für gut befunden. Die Bewohner der Pflegeeinrichtung Haus am Hohentwiel leiden unter der momentanen Situation, sie dürfen keinen Besuch empfangen und Spaziergänge sind ebenfalls untersagt. Das Risiko einer Ansteckung ist einfach zu groß.
Die Schwimmer machten sich eifrig ans Werk und zauberten schöne Osterbilder die vielleicht ein bisschen Freude über die Ostertage bringen. Zeit haben unsere Schwimmer momentan, die Schulen und auch das Hallenbad sind geschlossen. Es kann nur ein individuelles Training an Land stattfinden. Wasser nur noch unter der Dusche und zum Händewaschen, kein Chlorgeruch, was das für einen Schwimmer bedeutet kann man sich kaum vorstellen.
Wir wünschen Euch schöne Ostertage, bleibt gesund und bleibt zu Hause!
SSF-Singen sichern sich Qualifikationen für Süddeutsche
Am vergangenen Wochenende zog es 14 Schwimmer der
SSF-Singen nach Freiburg zum 6. Westbadschwimmen auf der 50m Bahn. Der Blick
auf den Medaillenspiegel käme Schönfärberei gleich, denn an diesem Wettkampf
werden die Bezirksmeister Oberrhein ermittelt und in einer komplett separaten
Wertung die externen Vereine geführt. Diese nutzten den Wettkampf hauptsächlich zur Orientierung auf der langen
Bahn und unterboten hier schon erste Qualifikationszeiten für die anstehenden
Landes-, Süddeutschen- und Deutschen Meisterschaften. Naomie Schieß und Vanessa
Steigauf sicherten sich ihre Teilnahme an den Süddeutschen Meisterschaften.
Naomie Schieß qualifizierte sich über 50m, 100m und 200m Freistil, Vanessa
Steigauf unterbot die geforderte Qualifikationsnorm über 400m Freistil. Nils
Weber liegt noch knapp über der Norm, hat aber noch die Chance diese zu
unterbieten. Für die Badischen und Baden-Württembergischen Meisterschaften
liegen die Qualizeiten noch nicht vor, aber im Vergleich mit den Vorjahren
können die Schwimm-Sport-Freunde Singen davon ausgehen, dass mit Vanessa
Steigauf, Naomie Schieß, Alessia Speranza, Nathalie Hieber, Nils Weber und
Silas Friedrich mindestens sechs Schwimmer teilnehmen werden. Eine
beeindruckende Verbesserung ihrer persönlichen Bestzeit verbuchte Nathalie
Hieber über 200m Freistil
Mit einer überzeugenden Bestzeitenquote von 65%
zeigten sich die SSF-Singen in guter Form zum Beginn der Langbahnsaison. Die
Leistungen der Nachwuchsschwimmer Laura Danke, Carla Wölfle, Niklas Schmid,
Fabio Speranza und Quinn Söker nähren Hoffnungen auf eine Teilnahme an den
Badischen Meisterschaften. Auch für Lisa Gigl, Paulina Kampka und Isabell Lemke
ist eine Qualifikation realistisch, was aber, wie bei allen anderen auch, erst
bestätigt werden kann, wenn die Ausschreibungen veröffentlicht sind.
In
der Traglufthalle im Stuttgarter Inselbad fand zum vierten Mal das
Winterschwimmfest statt. Die Schwimm-Sport-Freunde Singen waren mit einer kleinen Auswahl an
Nachwuchsschwimmern vertreten. Für Alessia Speranza, Paulina Kampka, Nathalie
Hieber, Nils Weber und Silas Friedrich bot
sich hier die Gelegenheit auf der ungewohnten 50m Bahn Erfahrungen zu sammeln
und die Form zu testen. Silas Friedrich und Nils Weber konnten sich mit den
dortigen Verhältnissen vertraut machen, denn nächstes Wochenende werden die
Beiden an den Baden-Württembergischen Langstreckenmeisterschaften in Stuttgart teilnehmen.
Silas Friedrich schwamm über 100m Rücken, 200m Lagen und 400m Freistil mit
neuen persönlichen Bestzeiten zu Gold.
Seine hervorragende Zeit über 200m Lagen bringt ihm, Stand heute, die
Startberechtigung für den Baden-Württembergischen und den Süddeutschen
Mehrkampf in der Altersklasse der elfjährigen.
Nathalie
Hieber verbesserte ihre persönlichen Bestzeiten über 200m Lagen und 100m
Freistil und hätte sich über Medaillen freuen dürfen, wäre sie nicht im
Doppeljahrgang mit älteren Schwimmerinnen in der Wertung gewesen. Nils Weber
gewann Gold über 50m Schmetterling, ließ hier sogar ältere Schwimmer hinter
sich, musste allerdings seinen Start über 200m Schmetterling absagen, da er
vermutlich einen Infekt „ausbrütet“. Auch Alessia Speranza und Paulina Kampka
traten in ihren Wertungsklassen gegen ältere Schwimmerinnen an, dennoch konnten
die Beiden Platzierungen in den Top Ten erschwimmen und einige neue persönliche
Bestzeiten erreichen.
Neueste Kommentare